ZENNER Uhren – Präzise Wasserzähler für jeden Haushalt
ZENNER Uhr Test 2024 / 2025
Nass- und Trockenläufer
Wasseruhren können grob in zwei Hauptarten unterschieden werden. Bei einem Nassläufer liegen sowohl das Zählwerk, als auch das Ziffernblatt im Wasser. Nassläufer sind die häufigsten Wasseruhren, die in einem Haushalt zum Einsatz kommen. Bei einem Trockenläufer hingegen liegen nur
- Messflügel und
- Getriebe
im Wasser, das Zählwerk hingegen nicht. Trockenläufer kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn eine Gefahr von Ablagerungen, wie beispielweise in Warmwasserleitungen, besteht.
Hinweis: Wasserzähler müssen alle 6, bzw. 5 Jahre ausgetauscht werden. Notieren Sie sich beim Einbau oder Umtausch also unbedingt das Datum. Zudem dürfen ausschließlich geeichte Wasseruhren verbaut werden.
Vor- und Nachteile einer ZENNER Uhr
- präzises Messen des Wasserverbrauchs
- einfacher Einbau der Wasseruhren
- günstig in der Anschaffung
- die meisten Modelle sind geeicht verfügbar
- Überwachung des Wasserverbrauchs durch zusätzliche Komponenten möglich
- nicht jedes Modell wird mit der passenden Verschraubung geliefert
Das Wasseruhrensortiment von ZENNER
Das Sortiment von ZENNER in Bezug auf Wasseruhren ist recht groß. Sowohl Nass- als auch Trockenläufer sind verfügbar. Die meisten Modelle sind Flügelradzähler, bei welchen ein Flügelrad das Zählwerk in Bewegung setzt. Ebenfalls erhältlich sind Ringkolbenzähler, bei welchen ein Ringkolben die gleiche Funktion wie das Flügelrad einnimmt. Zusätzlich sind die Zähler standardmäßig in folgenden Baulängen erhältlich:
- 80mm
- 105mm
- 110mm
- 130mm